Groß, „Geländegängig“ und Rot … der Kran auch – LEGO Technic 42082 Rough Terrain Crane – Review

So, eine Woche zu spät um das zu sharen, immerhin ist schon das nächste Video draußen, aber ich kann mich nicht damit anfreunden, meinen kleinen Blog einfach sterben zu lassen und mir für ab nächster Woche vorgenommen, mal wieder etwas öfter Sachen zu posten.

Zurück zum Video, denn das war echt eine Odyssee. Vier Aufnahmen, Pannen und Missgeschicke, wie sich das eben gehört. Das Resultat ist ein prächtiges Magnum Opus in einem neuen Bildformal, wo man nicht mehr das vor mir sieht, sondern mich selbst im Bild sieht und ich viel größere Sets zeigen kann.

Erreicht wird es durch leidiges Möbelrücken, denn ich sitze letztendlich auf meinem Bett, was aber auch viel Platz für Sachen bietet, die ich dann ins Bild zaubern kann. Etwas lästig ist das Umrücken schon, aber sind pro Aufnahmesession nur jeweils 5 min auf- und abbauen, das geht schon in Ordnung.

Im Bild ist das aktuell größte Set in meiner Sammlung: ein roter motorisierter Kran. Neben einem kleinen Intro und der „Studiotour“ gibt es einige Längen, wo die Funktionen des Models eben sehr langsam sind und man nicht die ganze Zeit drüberreden kann oder will. Und Geschwafel, wir dürfen das ganze Geschwafel nicht vergessen. Aber jeder, der mit den Podcastfolgen und den Aufbauvideos vertraut ist, wird damit gerechnet haben.

Dennoch garniert mit meiner humorigen Art, unterhält das Video dennoch, fast 130 Aufrufe nach knapp einer Woche und keinen Dislike, das ist doch mal ein ganz brauchbarer Start.

Doch nun viel Spaß.

Erstes Video im neuen Studio und gleich ein Highlight, das kaum ins Bild passt. Der satte 4057 Teile schwere Kran in bestechender Farbgebung und vor Funktionen nur so strotzend. Gleichzeitig auch das letzte Flaggschiff Set vor der Control+ Ära, die zumindest ich boykottiere. Aber lassen wir uns nicht davor schrecken, erwartet uns nämlich ein wahrlich grandioses Set, das ihr sogar in Neuzustand recht nahe an der UVP erwerben könnt. Vorhang auf für den Geländegängigen Kranwagen!

========================================
Eckdaten zum Set
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2018
Herstellernummer: 42082
Setname: Geländegängiger Kranwagen
Alter: +11
Teile: 4.057 Pcs
Minifiguren: –
Preis: 229.99€

========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Set: 3.306 g | 48 cm lang x 20 cm breit x 23,5 cm hoch (1 m hoch ausgefahren)

Bauzeit: ~ 9 h 32 min

brickset.com: https://brickset.com/sets/42082-1/Rough-Terrain-Crane

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

bricklink.com: https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=42082-1&name=Rough+Terrain+Crane&category=%5BTechnic%5D%5BModel%5D%5BConstruction%5D#T=S&O={%22iconly%22:0}

amazon.de: https://www.amazon.de/LEGO-Gel%C3%A4ndeg%C3%A4ngiger-Kranwagen-42082-Bauspielzeug/dp/B0792RDN2Z/ref=sr_1_2?keywords=lego+technic+42082&qid=1655461954&sprefix=LEGO+technic+420%2Caps%2C142&sr=8-2

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

=Bautisch-Studio

Kamera: Oneplus Nord: https://www.oneplus.com/de/nord
Mikrofon: Edutige ETM-006: https://www.amazon.de/gp/product/B003… Audio-Recorder: Tascam DR-05X: https://www.amazon.de/gp/product/B07N… Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
No-Name-Stativ mit Smartphone-Halterung

=Rechner

Mikrofon: Blue Yeti: https://www.amazon.de/Blue-Yeti-USB-M…
Software: Affinity Photo, Premiere Pro, Illustrator

*Die Links sind KEINE Affiliate Links, es dient nur zur eurer Information und ich verdiene daran NICHT mit!

LEGO Technic 42121 Hydraulibagger VS. CaDA C65003W Bagger

Zwei scheinbar identische Klemmbaustein-Bagger von unterschiedlichen Herstellern, was liegt da näher als sich einfach mal beide zu schnappen, aufzubauen und miteinander zu vergleichen. Gesagt getan, das Ergebnis liegt nun vor euch.
Von der Funktionalität identisch mit jeweils einer Kurbelfunktion für den unteren und oberen Teil des Baggerarms. Dabei ist der obere Teil des Arms so konstruiert, dass beim Heben auch die Schaufel ausgeleert und andersrum ordentlich gebuddelt werden kann – sehr praktisch.
Die Bagger können frei im Kreis gedreht werden und bewegen sich auf Ketten vorwärts, die auf einer harten geölten Tischplatte nur so mittel funktionieren, der CaDA Bagger hat dabei „Stützräder“.
Der LEGO Bagger hat mehr Details Zubehör in Form von Pylonen und Schüttgut, der CaDA Bagger ist etwas rustikal, funktioniert aber genauso gut.
CaDA hat das Design ein bisschen von LEGO geklaut, ist aber keine Reinkopie von LEGO wie etwa Lepin und die Teilequalität ist etwa 8.5/10. Dafür kann CaDA mit einem ordentlichen Kampfpreis von unter 20€ aufwarten.
Einen klaren Sieger gibt es allerdings nicht, es kommt eher auf die eigenen Präferenzen an.

========================================
Eckdaten zu den Sets
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2021
Herstellernummer: 42121
Setname: Hydraulikbagger
Alter: 8+
Teile: 569 Pcs
Preis: 39,99€

Versus

Hersteller: CaDA
Kategorie: Baustellenfahrzeuge
Release: 2021(?)
Herstellernummer: C65003W
Setname: Bagger
Alter: 8+
Teile: 467 Pcs
Preis: 16,90€
========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Vergessen auszumessen und die Sets sind schon zerlegt 😦

Brickset: https://brickset.com/sets/42121-1/Hea…

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

Der CaDA Bagger auf freakware: https://www.freakware.de/p/excavator-…
Der LEGO Bagger auf amazon.de: https://www.amazon.de/LEGO-42121-Hydr…

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

Kamera: Oneplus Nord – https://www.oneplus.com/de/nord
Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
Stativ mit Smartphone-Halterung
Software: Affinity Photo

Media Monday #562

Hier findet ihr den aktuellen Media Monday. Und wie immer bin ich an diesem grauenvoll trüben regnerischen Montag der Letzte – ey Frühling, wo bleibt der Pepp? Anyway ich hatte mittlerweile genug Zeit zum Nachdenken, hab ein bisschen gelesen und geschrieben und meine Unterlagen für mein Steingemachtes Pen&Paper Rollenspiel Steam&Bricks verschlampt und finde es nicht mehr, also nochmal zurück ans Reißbrett ….
Dieses Mal ein sehr noppiger Media Monday, mir war am Wochenende einfach nicht nach Filmen oder Serien zumute. Klemmbaustein-Fans wie Wortman könnte es interessieren 🙂

1. Durch und durch unterschätzt: was dahinter steckt, ein einstündiges unterhaltsames Aufbauvideo für ein LEGO Set zu drehen ohne in einen seelenlosen Monolog abzudriften oder schlimmer noch, ganz die Stimme zu verlieren. Mein erster Versuch ging hoffnunglos baden, eine halbe Stunde Schwaffelei über irgendeinen Quark während ich 300 Teile sortenrein in einem unfassbaren Schneckentempo sortiert habe und dann eine Dreiviertelstunde Aufbau, bei dem man die ganze Zeit nicht gesehen hat, was ich da eigentlich baue und dann eine holprige angetackerte Review, bei der ich die Hälfte vergessen hab. Der zweite Versuch war dann „etwas“ runder 😀

2. Eigentlich ist es ja ein Trauerspiel, dass LEGO so dermaßen den Bach runter geht was die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Nur noch Lizenzgerümpel zu Affenpreisen und leblosen Krempel. Schade, gestern einen Katalog von 1998 besprochen und der war vollgestopft von vorne bis hinten mit absolut abgefahrenen Themenwelten. Allein Technic als Beispiel. langweiliges Kleingemüse und überteuerten und funktionsbefreiten Lizenzschrott. Sehr schade, früher war Technic innovativ und wandlungsreich mit tollen Funktionen, heute hat man dieses dusselige Control+, was mit nicht abwärtskompatibel zu den Power Functions ist … soll ich jetzt etwa 20 tadellos funktionierende Motoren wegschmeißen, nur weil sich das LEGO Management dubiose Substanzen reingezogen und danach diesen Blödsinn verbrochen hat?! O.o

3. Ich möchte wirklich mal den Tag erleben, an dem ich in einem richtigen Klemmbaustein-Studio mit Top-Equipment LEGO Klemmbausteine reviewe. Bisher sinds nur zwei Softboxen und ein Smartphone – geht aber auch 😀

4. LEGO mag ikonisch sein und meinetwegen Kult, aber mittlerweile sind andere Hersteller so gut geworden, dass nur noch wenig für LEGO spricht, wenn man ein richtig cooles Set sucht.

5. Ich staune ja auch immer wieder, dass es wirklich Leute gibt Die +400€ für die Lizenzgurken aus der „Edel-Schublade“ von LEGO ausgeben, die zum Teil einfach nur schlecht sind, man denke an das LEGO Ferrari Debakel … (Rally-Grütze gegen CaDA Flitzer).

6. Twitch ist wahrscheinlich am Ende auch nur eine Art/Möglichkeit, um sich gemütlich mit anderen zu unterhalten und vielleicht ein bisschen zu daddeln oder zu klamüsern. Creasteves Aufbaustream zu den Ninjago Gardens ist das beste Beispiel dafür, sehr gemütlich, viel Geschnacke und man kann nebenbei prima LEGO bauen 🙂
Und seine selbst komponierte Warteschlangenmusik ist echt genial.

7. Zuletzt habe ich 9 Stunden lang einen Aufbau Stream von Creasteve in zwei Teilen auf Twitch angesehen und das war grandios, weil ich besser unterhalten wurde als bei so manchem Film, ich wunderbar via Chat mit den anderen Zuschauern und dem guten Stefan schnacken konnte und das ein oder andere kleine Set nebenbei gebaut habe.

LEGO Technic 42094 Tracked Loader – Review

Ein knuffiger kleiner Loader aus dem Jahr 2019, aus einer Zeit wo ich mit LEGO Anschaffungen ein bisschen haushalten musste. Dennoch ein gutes Set mit netten Funktionen und schönen Farben und brauchbaren Teilen.
Alles wichtige wird im Video angesprochen, aber ich setz euch noch einen Ausschnitt der Videobeschreibung mit mehr Infos hier rein.

Das Video ist übrigens schon letzte Woche hochgeladen worden, ich hab nur vergessen die Review hier auch zu posten. Das hole ich nach, was aber nicht heißt dass es heute keine neue Review gibt. Die kommt heute Nachmittag zum Tee 🙂

========================================
Eckdaten zum Set
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2019
Herstellernummer: 42094
Setname (eng): Tracked Loader
Alter: 10+
Teile: 827 Pcs
Preis: 59,99€

========================================
Mehr Infos zum Set
______________________________

Brickset: https://brickset.com/sets/42094-1/Tra…
Technicopedia: –

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

amazon.de: https://www.amazon.de/Lego-42094-Tech…
bricklink.com: https://www.bricklink.com/v2/catalog/…}

========================================
Orderly Creative Creations im Netz _______________________________

Blog: da befindet ihr euch gerade 😉
Instagram: https://www.instagram.com/orderlycrea…

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

Kamera: Oneplus Nord – https://www.oneplus.com/de/nord
Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
Stativ mit Smartphone-Halterung

=======================================

Steam & Bricks – Baufortschritte – Das Dorf – Tag 1

Steht ja schon alles in der Videobeschreibung, aber für alle anderen: Für mein Pen&Paper Rollenspiel Steam&Bricks plane ich die Level modular und auf Baseplates stehend. Das Dorf steht wahrscheinlich auf 2-3 großen Baseplates und läd zum Erkunden und interagieren ein.

Die erste große Quest im Dorf ist die Wiederbeschaffung für den Zündschlüssel für die große Dampfmaschine, die alles antreibt – Der Motor des Dorfes. Wenn du den ein paar Banditen abgeluchst hast, kannst du den Schlüssel wieder montieren und zünden.

Damit wird ein Getriebe im Bauch der Stadt angetrieben, was alles in Bewegung setzt. Gestern war ich am basteln und hab den Hauptschalter, den Brunnen und die Dampfmaschine konstruiert.

Wenn die Mechanismen alle stehen, dann wird alles nochmal von Grund auf mit den richtigen Steinen gebaut und das Dorf mit seinen verwinkelten Häusern wird darum herumgebaut.

Gedanken zu den LEGO Technik Sommerneuheiten 2022

Ich verweise zu allererst auf die Seite von Promobricks, denn da habe ich meine Infos her. Bei LEGO gibt es ja immer die Weihnachts- und die Sommerwelle. Die Sommerwelle bei Technic bringt die großen heißbegehrten Sets.

Man munkelt dass der neue Supercar von LEGO von 2022 auf 2023 verschoben wird. Das Modell unter der Nummer 42143 soll rund 3800 Teile haben und etwa 400$ kosten.
Der Quark interessiert mich reichlich wenig, allein weil die Konkurrenz zum Beispiel in Form von CaDA, eigene Supercars im Angebot haben, die LEGO einfach aus den Wasser pusten. Wie zum Beispiel den neuen motorisierten Hypercar mit 4500 Teilen für schlanke 250$. Was will ich dann mit dem maßlos überteuerten von LEGO, der weniger Teile hat und nichts kann, außer doof in der Vitrine zu stehen und Staub zu fangen?

Weiter im Text. Nummer 42144, ein Bagger mit Höhenverstellbaren Cockpit und einem Greifer für Schrott. Mit Pneumatik und sehr schlanken 800 Teilen, was wirklich nicht viel ist. Dafür will LEGO laut deren Quelle 140$. Ähm, das ist bitter. 2016 hatten wir einen vergleichbaren Bagger, den Volvo EW160E (42053) mit 1166 Teilen für nur 120$. fast 400 Teile mehr und 20$ günstiger. Und der war damals schon nicht günstig. Was nehmen die bei LEGO?
Ich hol mal die CaDA-Keule raus: der C61082W Bagger mit 1700 Teilen für 110$ und wahlweise motorisisiert und voll Ferngesteuert für 170$. Da kommen doch LEGO Technik 8043 Vibes auf …
Hm, was soll ich jetzt wohl nehmen? Das jämmerliche LEGO Gerippe für 140$ oder den motorisierten Bagger mit doppelt so vielen Teilen für gerade mal 30$ mehr. Ich weiß auch nicht, was meint ihr?

Dann den Einzigen mit Namen, den 42145 Airbus H175 Rescue Helicopter. 2000 Teile, motorisiert für 200$. Da bin ich milde interessiert. Wenn man den gut ausschlachten kann bin ich für 30% Rabatt dabei. Ansonsten hat die Konkurrenz echt besseres zu bieten und ich hab schon den 42052 Heavy Duty Helicopter von 2016. der hat zwar nur halb so viel Teile, kann aber auch ziemlich viel und braucht keine doofe Lizenz um gut zu sein.

Jetzt erreichen wir den Punkt, wo der Held der Steine gerne von „lackgesoffen teuer“ spricht. Die 42146, einen Liebherr Seilbagger. Lumpige 2882 Teile für … haltet euch fest … 600$. Das sind Preiskategorien, wie wir sie nur bei völlig abenteuerlich überteuertem Lizenzgerümpel wie Star Wars finden. Man schätzt, das Ding wird 1,5m hoch sein … wo soll das hin? Und wer zahlt so viel Geld für so wenig?

Ich kanns nur sagen, ich war zwischen 2014 und 2018 riesiger LEGO Technic Fan, hab (die großen) Sets stellenweise doppelt und dreifach gekauft, weil die Sets einen so verdammt guten Gegenwert boten. Aber spätestens mit dem Control+ Mist und den blöden funktionslosen Supercars haben sie mich echt als Kunden verloren. Nur noch überteuerter Krempel, der sich nur per App steuern lässt. Mittlerweile kaufe ich nur noch die kleinen 10€ Sets von Technic.
Und alte Klassiker über Bricklink. Der Abschlepptruck von 1999 ist der nächste auf meiner Liste.

Gäbe es lustigerweise LEGO Friends nicht, hätte mich LEGO schon längst verloren. Friends hat schöne Ideen und gut weiterverwendbare Teile, für einen Preis, der im Markt rabattiert völlig ok ist.

Aber wenn ich Technik suche, dann nur noch bei CaDA und Co. Meine Hoffnung, dass LEGO da nochmal was brauchbares zaubert, außer sie bringen den Ford Bronco in 1:8, da wäre ich dabei. Aber ansonsten finde ich es sehr schade, aber was soll man machen.

Ich sollte auf meinen Papa hören. „Bau doch mal was mit den Steinen, die du schon hast!“. Kommt es jedesmal säuerlich vorwurfsvoll von ihm, wenn ich von CaDA schwärme ^^

So wo waren wir? Ach ja, Hände Weg von LEGO! Ich glaube deren einzige Strategie ist es, die Konkurrenz mit ihren Anwälten klein zu halten, Fanboys zu melken und inständig zu hoffen, dass keiner die Alternativen zu ihrer Marke kennt.

Ein paar von euch mögen ja den Held der Steine so gar nicht. Aber ohne ihn wäre ich nur ein blinder Fanboy geblieben und nie auf den Trichter gekommen, dass die Konkurrenz oft einfach nur besser ist.

Und jetzt weiter LEGO Teile sortieren … es endet einfach nicht.

LEGO Technic 8069 Backhoe-Loader

Letztes Jahr, als ich wieder bekundet habe mich stärker mit LEGO zu beschäftigigen und weil die Frage bestand was ich mir von meiner Patentante denn nun zu Weihnachten wünsche, hat sie erwähnt, dass noch das ganze LEGO ihrer Söhne rumsteht, was keiner haben will und nur einstaubt. Also wurde prompt ein Päckchen entsendet, in dem der Bagger und ein Lastwagen schlummerten, letzteren wollte ich eigentlich zuerst vorstellen, aber bei dem fehlen ein paar Teile, also musst der Bagger zusammengebaut werden. Gesagt getan, Bauzeit weiß ich nicht mehr genau, etwa 1-1,5 Stunden für einen erfahrenen Bastler. Und da steht er nun.

Kenndaten

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2011
Herstellernummer: 8069
Setname: Backhoe Loader
Alter: 10-16
Teile: 609 Pcs
Preis 2011: ~60€

Dieses Set auf Bricklink: LINK

Bilder

Optischer Eindruck

Dafür, dass dieses Ding aus nur 600 Teilen besteht, ist es echt riesig. Aber es ist recht Skelett-artig und oft nur angedeutet. So ist aber auch schön aus wie wenigen Teilen die Motorhaube und die Kabine bestehen und dennoch so stimmig aussehen. Man kann richtig reingucken und den Zahnrädern bei der Arbeit zugucken, das finde ich toll und erinnert an die Sets aus der Pre-2000 Ära, wo alles noch klotzig und kantig war. Nicht wie der durchgestylte Lizenz Mist, den wir heute bekommen, wo die geilen Funktionen weggespart werden. Mir ist Funktion über Design sehr wichtig und der kleine Bagger erfüllt das total, zudem ist kein Teil für sinnlse optische Spielereien draufgegangen.
Achja, keine Farbseuche! Es gibt als Farben gelb, grau und schwarz plus der blaue Sitz. Wenn jetzt auch noch die blauen Pins und 2er Achsen schwarz wären.

Funktionen

Hier wird es wild, denn das Set strotzt nur so von schönen Kurbelfunktionen. Fangen wir vorne an. Ein Zahnrad (beidseitig montiert) zum Heben und Senken der Schaufel und wenn man an dem Auspuffrohr dreht, neigt man die Schaufel. Auf dem Führerhaus haben wir einen Knubel, der die sehr saubere Lenkung betätigt – der Lenkradius ist ok. Dann zwei Zahnräder, die den hinteren Baggerarm betätigen, ein Rad um den Arm nach links und rechts zu bewegen und zwei Stützen. Wenn man die Stützen einzeln zählt, kommt man auf sage und schreibe 8 Funktionen. Wie geil ist das denn? Acht coole Funktionen auf ein 60€ Set, das haben wir heute nicht mehr. Im Video zeige ich euch alle Funktionen im Detail, also vergesst nicht reinzuschauen.

Fazit

Beim Bau dachte ich mir anfangs noch nichts, aber je mehr das Teil wuchs und je mehr Funktionen ich baute, desto mehr wuchs meine Begeisterung. 600 Teile sind nicht viel, um mit diesen Set ein Funktionsmonster auszutüfteln, das auch optisch in Schlichtheit besticht – das ist Wahnsinn – genialer Wahnsinn. Es ist easy in den Top 10 meiner LEGO Technic Sets, gerade im Hinblick auf die Funktionen. Ich bin sehr zufrieden und passt wunderbar in die Sammlung.

Klare Empfehlung! Holt euch den über ebay oder bricklink, es lohnt sich.

LEGO MOC – Kompressor mit Druckschalter

LEGO Kompressor

Nein, drei Beiträge an einem Tag sind nicht genug, hier kommt noch einer 😀

Ich habe vor ein paar Jahren einen 6-Axis-Robot aus LEGO Teilen gebaut, der ziert auch die Startseite des Blogs und bekommt auch irgendwann nochmal ein zwei Beiträge.
Der „Kopf“ des Roboters hatte einen pneumatischen Greifer, der über einen langen Schlauch mit einem motorisierten Pneumatik-Ventil verbunden war und der wiederum Anschluss an einem Kompressor aus LEGO Teilen hatte.
Die Krux beim LEGO Pneumatik System ist, dass die Verbindungen bei einem zu hohen internen Druck aufplatzen und bei mehreren Metern verlegten Schläuchen ist so eine Fehlersuche definitiv nicht angenehm und frisst Zeit. Also musste ein Druckschalter her, der den Kompressor bei einem bestimmten Druck ausschaltet.

Keine neue Idee, aber das ist meine Version davon. Eine stabile Konstruktion mit zwei Power Functions XL Motoren, die vier Pneumatikpumpen antreiben. Anhand eines Druckmessgerätes (extrem seltenes LEGO-Teil) kann man verfolgen, welcher Druck im Inneren des Systems vorherrscht.
Gespeichert wird die Luft in zwei Lufttanks (ebenfalls ein sehr selten gewordenes Teil).
Der Druckschalter, besteht aus einem Kolben, der gegen einen Arm drückt, der einen Schalter betätigt. Gegen den Arm drücken von der anderen Seite zwei harte LEGO Technic Federn. Bei einem Druck von etwa 2,4 bar schaltet der Kompressor ab und schaltet erst wieder an, wenn der Druck innerhalb des Systems stark abfällt.

Hier noch ein paar Bilder: