Gedanken zu den LEGO Technik Sommerneuheiten 2022

Ich verweise zu allererst auf die Seite von Promobricks, denn da habe ich meine Infos her. Bei LEGO gibt es ja immer die Weihnachts- und die Sommerwelle. Die Sommerwelle bei Technic bringt die großen heißbegehrten Sets.

Man munkelt dass der neue Supercar von LEGO von 2022 auf 2023 verschoben wird. Das Modell unter der Nummer 42143 soll rund 3800 Teile haben und etwa 400$ kosten.
Der Quark interessiert mich reichlich wenig, allein weil die Konkurrenz zum Beispiel in Form von CaDA, eigene Supercars im Angebot haben, die LEGO einfach aus den Wasser pusten. Wie zum Beispiel den neuen motorisierten Hypercar mit 4500 Teilen für schlanke 250$. Was will ich dann mit dem maßlos überteuerten von LEGO, der weniger Teile hat und nichts kann, außer doof in der Vitrine zu stehen und Staub zu fangen?

Weiter im Text. Nummer 42144, ein Bagger mit Höhenverstellbaren Cockpit und einem Greifer für Schrott. Mit Pneumatik und sehr schlanken 800 Teilen, was wirklich nicht viel ist. Dafür will LEGO laut deren Quelle 140$. Ähm, das ist bitter. 2016 hatten wir einen vergleichbaren Bagger, den Volvo EW160E (42053) mit 1166 Teilen für nur 120$. fast 400 Teile mehr und 20$ günstiger. Und der war damals schon nicht günstig. Was nehmen die bei LEGO?
Ich hol mal die CaDA-Keule raus: der C61082W Bagger mit 1700 Teilen für 110$ und wahlweise motorisisiert und voll Ferngesteuert für 170$. Da kommen doch LEGO Technik 8043 Vibes auf …
Hm, was soll ich jetzt wohl nehmen? Das jämmerliche LEGO Gerippe für 140$ oder den motorisierten Bagger mit doppelt so vielen Teilen für gerade mal 30$ mehr. Ich weiß auch nicht, was meint ihr?

Dann den Einzigen mit Namen, den 42145 Airbus H175 Rescue Helicopter. 2000 Teile, motorisiert für 200$. Da bin ich milde interessiert. Wenn man den gut ausschlachten kann bin ich für 30% Rabatt dabei. Ansonsten hat die Konkurrenz echt besseres zu bieten und ich hab schon den 42052 Heavy Duty Helicopter von 2016. der hat zwar nur halb so viel Teile, kann aber auch ziemlich viel und braucht keine doofe Lizenz um gut zu sein.

Jetzt erreichen wir den Punkt, wo der Held der Steine gerne von „lackgesoffen teuer“ spricht. Die 42146, einen Liebherr Seilbagger. Lumpige 2882 Teile für … haltet euch fest … 600$. Das sind Preiskategorien, wie wir sie nur bei völlig abenteuerlich überteuertem Lizenzgerümpel wie Star Wars finden. Man schätzt, das Ding wird 1,5m hoch sein … wo soll das hin? Und wer zahlt so viel Geld für so wenig?

Ich kanns nur sagen, ich war zwischen 2014 und 2018 riesiger LEGO Technic Fan, hab (die großen) Sets stellenweise doppelt und dreifach gekauft, weil die Sets einen so verdammt guten Gegenwert boten. Aber spätestens mit dem Control+ Mist und den blöden funktionslosen Supercars haben sie mich echt als Kunden verloren. Nur noch überteuerter Krempel, der sich nur per App steuern lässt. Mittlerweile kaufe ich nur noch die kleinen 10€ Sets von Technic.
Und alte Klassiker über Bricklink. Der Abschlepptruck von 1999 ist der nächste auf meiner Liste.

Gäbe es lustigerweise LEGO Friends nicht, hätte mich LEGO schon längst verloren. Friends hat schöne Ideen und gut weiterverwendbare Teile, für einen Preis, der im Markt rabattiert völlig ok ist.

Aber wenn ich Technik suche, dann nur noch bei CaDA und Co. Meine Hoffnung, dass LEGO da nochmal was brauchbares zaubert, außer sie bringen den Ford Bronco in 1:8, da wäre ich dabei. Aber ansonsten finde ich es sehr schade, aber was soll man machen.

Ich sollte auf meinen Papa hören. „Bau doch mal was mit den Steinen, die du schon hast!“. Kommt es jedesmal säuerlich vorwurfsvoll von ihm, wenn ich von CaDA schwärme ^^

So wo waren wir? Ach ja, Hände Weg von LEGO! Ich glaube deren einzige Strategie ist es, die Konkurrenz mit ihren Anwälten klein zu halten, Fanboys zu melken und inständig zu hoffen, dass keiner die Alternativen zu ihrer Marke kennt.

Ein paar von euch mögen ja den Held der Steine so gar nicht. Aber ohne ihn wäre ich nur ein blinder Fanboy geblieben und nie auf den Trichter gekommen, dass die Konkurrenz oft einfach nur besser ist.

Und jetzt weiter LEGO Teile sortieren … es endet einfach nicht.

Media Monday #551

Die Details findet ihr hier.

1 Wenn ich eines aus Filmen gelernt habe dann, dass Hauptfiguren Plotrüstung tragen und Waffen unendlich viel Munition haben.

2 Schon lustig, wenn man sich überlegt, wie früher alle gelebt haben, ohne Computer, Smartphones, Internet und Social Media. Was für Zeiten waren das, ich erinnere mich vage.

3 Die Funktionalität eines Schalldämpfers ist ja in der Realität meist etwas anderes als die verklärte Darstellung in Filmen, denn die funktionieren eigentlich nur bei Unterschall Murmeln und es ging mir beim Finale des neuen James Bond Films wieder dezent auf den Sack.

4 Schade, dass man im Moment so wenig von SureAI hört, denn ich hätte schon echt Lust auf deren Erstlingswerk als richtig ausgegründetes Gamestudio, nach grandiosen und sehr erfolgreichen Modgiganten wie Nehrim und Enderal, zumal Deutschland meiner Meinung nach eh ein paar mehr geile Entwicklerstudios für epische AA/AAA-Games braucht.

5 ich verstehe ja grundsätzlich schon, warum große Film Studios bekannte Spielereihen auf die Leinwand bringen wollen, aber warum verbocken es die meisten dann immer so dermaßen hart? In meiner Erinnerung ist Sonic der einzige Spiele-Film, der nicht kacke ist.

6 Starfield als erste neue Bethesda Gamestudios IP seit fast zwanzig Jahren könnte ein echter Erfolg sein/werden, wenn die Qualitätssicherung nicht mal wieder schläft und das Spiel in einem richtig guten polierten nicht-verbugten Zustand ohne 50GB Day-One-Patch rauskommt – kein wiederholtes Debakel wie der Start von Fallout 76 …

7 Zuletzt habe ich richtig Lust auf Fallout 4 mit Mods gehabt und das war alles vollkommen für die Katz, weil im Spiel dann meine Mods und Scripte alle nicht richtig geladen wurden und ich nicht so der Modder-Geek bin, der das easy fixen kann.