CaDA präsentiert: ein RC-fähiges Kran-Monster vom Feinsten – CADA C61081W Functional Crane Truck

Nach einer Aneinanderkettung von Pech und Bad Luck war ich für zwei Wochen außer Gefecht gesetzt. Erst ist mir das entscheidende Teil des Sets, dass ich vorstellen wollte, gebrochen und ich musste Ersatz ordern. Dann war ich durch Corona außer Gefecht gesetzt.

Shit happens.

Jetzt bin ich wieder gesund und das Ersatzteil (5€ Stückpreis grmbl) ist gekommen und montiert, jetzt kann es losgehen.

Ein Kran aus dem Hause CaDA, einem der besseren chinesischen Hersteller von Klemmbausteinen mit Steinen aus eigener Fertigung und einem guten Ruf. Fast 2.000 Teile und im Falle des Reviews motorisiert, wie es die Option vorschlägt, wenn auch mit LEGO Powerfunctions Motoren. Lenkung, Antrieb und 4 Funktionen des Aufbaus, die man allerdings manuell ansteuern muss.

Das Schimmel-Sofa im Wald – LEGO Friends 41679 Baumhaus im Wald

Und da ist er wieder nach vier Wochen schweigsamer Stille. Mittlerweile arbeite ich ja wieder und hatte unter der Woche immer nie so richtig Lust auf den Blog, zumal ich den Fokus eher auf meinen Youtube Kanal Karlchen Klemmt gerückt habe, mit dem es langsam auf die 100 Abonnenten zu geht.

Aber sterben soll der kleine Blog trotzdem nicht, nur wird er vermutlich ein nahezu reiner Klemmbaustein Blog, wo ich eine Videos verlinke und MoC Berichte hochlade, mit einer eingestreuten Kurzgeschichte und vielleicht ab und an nochmal einen Media-Monday. Also jede Woche mindestens einen Beitrag habe ich mir so gedacht, mal gucken ob es klappt.

Set für heute ist ein 30€ LEGO Friends Set, dass mal im Sale war und ganz interessant aussah, nach genauer Begutachtung aber die Realität von Campen im Wald ins glamouröse Gegenteil kehrt. Nichts mit muffigen Zelten und dem einen Depp in der Gruppe, der immer den Kocher inkl. Kartusche vergisst.

Es hat zumindest für ein unterhaltsames Video gereicht (ich hab zumindest gelacht) und ich lasse euch einfach mal mit meiner wohlklingenden Stimme teilhaben, als wieder einen halben Roman zu schreiben.

Groß, „Geländegängig“ und Rot … der Kran auch – LEGO Technic 42082 Rough Terrain Crane – Review

So, eine Woche zu spät um das zu sharen, immerhin ist schon das nächste Video draußen, aber ich kann mich nicht damit anfreunden, meinen kleinen Blog einfach sterben zu lassen und mir für ab nächster Woche vorgenommen, mal wieder etwas öfter Sachen zu posten.

Zurück zum Video, denn das war echt eine Odyssee. Vier Aufnahmen, Pannen und Missgeschicke, wie sich das eben gehört. Das Resultat ist ein prächtiges Magnum Opus in einem neuen Bildformal, wo man nicht mehr das vor mir sieht, sondern mich selbst im Bild sieht und ich viel größere Sets zeigen kann.

Erreicht wird es durch leidiges Möbelrücken, denn ich sitze letztendlich auf meinem Bett, was aber auch viel Platz für Sachen bietet, die ich dann ins Bild zaubern kann. Etwas lästig ist das Umrücken schon, aber sind pro Aufnahmesession nur jeweils 5 min auf- und abbauen, das geht schon in Ordnung.

Im Bild ist das aktuell größte Set in meiner Sammlung: ein roter motorisierter Kran. Neben einem kleinen Intro und der „Studiotour“ gibt es einige Längen, wo die Funktionen des Models eben sehr langsam sind und man nicht die ganze Zeit drüberreden kann oder will. Und Geschwafel, wir dürfen das ganze Geschwafel nicht vergessen. Aber jeder, der mit den Podcastfolgen und den Aufbauvideos vertraut ist, wird damit gerechnet haben.

Dennoch garniert mit meiner humorigen Art, unterhält das Video dennoch, fast 130 Aufrufe nach knapp einer Woche und keinen Dislike, das ist doch mal ein ganz brauchbarer Start.

Doch nun viel Spaß.

Erstes Video im neuen Studio und gleich ein Highlight, das kaum ins Bild passt. Der satte 4057 Teile schwere Kran in bestechender Farbgebung und vor Funktionen nur so strotzend. Gleichzeitig auch das letzte Flaggschiff Set vor der Control+ Ära, die zumindest ich boykottiere. Aber lassen wir uns nicht davor schrecken, erwartet uns nämlich ein wahrlich grandioses Set, das ihr sogar in Neuzustand recht nahe an der UVP erwerben könnt. Vorhang auf für den Geländegängigen Kranwagen!

========================================
Eckdaten zum Set
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2018
Herstellernummer: 42082
Setname: Geländegängiger Kranwagen
Alter: +11
Teile: 4.057 Pcs
Minifiguren: –
Preis: 229.99€

========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Set: 3.306 g | 48 cm lang x 20 cm breit x 23,5 cm hoch (1 m hoch ausgefahren)

Bauzeit: ~ 9 h 32 min

brickset.com: https://brickset.com/sets/42082-1/Rough-Terrain-Crane

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

bricklink.com: https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=42082-1&name=Rough+Terrain+Crane&category=%5BTechnic%5D%5BModel%5D%5BConstruction%5D#T=S&O={%22iconly%22:0}

amazon.de: https://www.amazon.de/LEGO-Gel%C3%A4ndeg%C3%A4ngiger-Kranwagen-42082-Bauspielzeug/dp/B0792RDN2Z/ref=sr_1_2?keywords=lego+technic+42082&qid=1655461954&sprefix=LEGO+technic+420%2Caps%2C142&sr=8-2

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

=Bautisch-Studio

Kamera: Oneplus Nord: https://www.oneplus.com/de/nord
Mikrofon: Edutige ETM-006: https://www.amazon.de/gp/product/B003… Audio-Recorder: Tascam DR-05X: https://www.amazon.de/gp/product/B07N… Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
No-Name-Stativ mit Smartphone-Halterung

=Rechner

Mikrofon: Blue Yeti: https://www.amazon.de/Blue-Yeti-USB-M…
Software: Affinity Photo, Premiere Pro, Illustrator

*Die Links sind KEINE Affiliate Links, es dient nur zur eurer Information und ich verdiene daran NICHT mit!

Völlig Zufällige Gedanken 7 – gedrängter Wochenendbericht

Juhu neue Mikrofontechnik! Diesmal einen Audiorekorder und ein Ansteckmikrofon plus 128GB SD Karte. Jetzt kann ich auch mobil aufnehmen, also gesagt getan.

Ich war über Pfingsten bei meinen Eltern und habe vorgestern unter anderem etwas zu den Themen Regiofahren mit 9€ Ticket, Tücken der Technik und üblen Schlemmereien aufgenommen und noch etwas aufpoliert, weils so leise war und MP3 „besser“ ist als WAV, zumindest wenn man nicht so viel Speicher zur Verfügung hat 😉

Völlig Zufällige Gedanken 6 – neue Technik

Im Zuge eines Angebots, mal einen Podcast-Piloten für einen Film-Podcast aufzunehmen, sofern meine Technic was hermacht, habe ich natürlich sofort mein sauer erspartes Geld in ein neues Mikrofon investiert und es hat sich gelohnt. 🙂

Heute nur eine ganz „kleine“ spontane Aufnahme mit folgenden Themen gemacht: Mikrofon, Podcast, Praktikum, Osiris Genom (Spoiler!) und Zukunftspläne.

LEGO Technic 42121 Hydraulibagger VS. CaDA C65003W Bagger

Zwei scheinbar identische Klemmbaustein-Bagger von unterschiedlichen Herstellern, was liegt da näher als sich einfach mal beide zu schnappen, aufzubauen und miteinander zu vergleichen. Gesagt getan, das Ergebnis liegt nun vor euch.
Von der Funktionalität identisch mit jeweils einer Kurbelfunktion für den unteren und oberen Teil des Baggerarms. Dabei ist der obere Teil des Arms so konstruiert, dass beim Heben auch die Schaufel ausgeleert und andersrum ordentlich gebuddelt werden kann – sehr praktisch.
Die Bagger können frei im Kreis gedreht werden und bewegen sich auf Ketten vorwärts, die auf einer harten geölten Tischplatte nur so mittel funktionieren, der CaDA Bagger hat dabei „Stützräder“.
Der LEGO Bagger hat mehr Details Zubehör in Form von Pylonen und Schüttgut, der CaDA Bagger ist etwas rustikal, funktioniert aber genauso gut.
CaDA hat das Design ein bisschen von LEGO geklaut, ist aber keine Reinkopie von LEGO wie etwa Lepin und die Teilequalität ist etwa 8.5/10. Dafür kann CaDA mit einem ordentlichen Kampfpreis von unter 20€ aufwarten.
Einen klaren Sieger gibt es allerdings nicht, es kommt eher auf die eigenen Präferenzen an.

========================================
Eckdaten zu den Sets
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2021
Herstellernummer: 42121
Setname: Hydraulikbagger
Alter: 8+
Teile: 569 Pcs
Preis: 39,99€

Versus

Hersteller: CaDA
Kategorie: Baustellenfahrzeuge
Release: 2021(?)
Herstellernummer: C65003W
Setname: Bagger
Alter: 8+
Teile: 467 Pcs
Preis: 16,90€
========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Vergessen auszumessen und die Sets sind schon zerlegt 😦

Brickset: https://brickset.com/sets/42121-1/Hea…

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

Der CaDA Bagger auf freakware: https://www.freakware.de/p/excavator-…
Der LEGO Bagger auf amazon.de: https://www.amazon.de/LEGO-42121-Hydr…

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

Kamera: Oneplus Nord – https://www.oneplus.com/de/nord
Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
Stativ mit Smartphone-Halterung
Software: Affinity Photo

LEGO Friends 41444 Heartlake City Bio-Café – Aufbauvideo

Ich hatte Lust auf Friends, ähm LEGO Friends, nicht die Serie, die Serie ist aber auch gut. Und da es ein 30€ Set war habe ich ein Aufbauvideo daraus gemacht und mich ohne viel Überlegung ins Abenteuer Bio-Café gestürzt. ACHTUNG: das ist nur der Aufbau, die eigentliche Review kommt später.
Das ist schon eine ältere Geschichte, aber da ich über Ostern verreist war, konnte ich nicht posten, das hole ich jetzt nach.

========================================
Eckdaten zum Set
________________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Friends
Release: 2021
Herstellernummer: 41444
Setname: Heartlake City Bio-Café
Alter: 6+
Teile: 314 Pcs
Preis: 29,99€

========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Box
– Maße (LxBxH): 34 x 6 x 19 cm
– Gewicht: 526 g
Set
– Maße (LxBxH): 28 x 11 x 14 cm
– Gewicht: 280 g

Brickset: https://brickset.com/sets/41444-1/Hea…

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

dieses Set auf amazon.de: https://www.amazon.de/LEGO-41444-Hear…

========================================
Orderly Creative Creations im Netz _______________________________

Instagram: https://www.instagram.com/orderlycrea…

========================================
Verwendete Technik
_______________________________
Kamera: Oneplus Nord – https://www.oneplus.com/de/nord
Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F…
Stativ mit Smartphone-Halterung
Software: Affinity Photo

LEGO Katalog 1998 – Rückblende

Ich bin ja Jahrgang 94 und damentsprend war es ungefähr 97/98 als ich LEGO das erste Mal für mich entdeckt hatte. Und auch später in den frühen 2000ern hat mir mein Vater, der einen LEGO Gebrauchtladen in Braunschweig (wo er an der TU gearbeitet hat) kannte, wo es massig Sets aus den 90ern gab und eben einige von 1998, die er mir immer mal mitgebracht hat.
Und jetzt entdecke ich die LEGO 90er wieder und all die coolen Sets die es damals gegeben hat und viele davon wandern gebraucht in meine Kollektion bzw. werden erstmal auf Youtube besprochen, bevor sie im Regal verstauben dürfen oder zu MoCs zusammengeklöppelt werden.
Setzt die rosarote Nostalgiebrille auf und begleitet mich auf eine Tauchfahrt in die LEGO Welt von 1998.

Steam & Bricks – Lebenszeichen

Die letzte News ist vom Dezember, au Backe. Heute gibts was neues, wenn auch nur ein bisschen, weil ich in den letzten Monaten mit anderen Sachen beschäftigt war (Buch + Youtube).
Zudem habe ich Depp meine bisherigen schriftlichen Aufzeichnungen verschlampt und finde sie einfach nicht wieder 😦

Heute gehts ein bisschen um Items.

Ich hab Teile sortiert und mir ein bisschen überlegt wie ich mir die ein oder anderen Sachen vorstelle.
Fest steht, der Spieler bekommt ein Brett mit seinen Charakterwerten, eins mit seiner Ausrüstung, und eins mit Levelpunkten. Alle aus Steinen gebaut. Den Prototypen vom Charakterbogen kennt man ja schon, aber ich bau ihn hier nochmal ein.

Charakterbogen

Als kleine Auffrischung von oben nach unten: Lebenspunkte in Pink, physische Rüstung in Silber, Magierüstung in Violett, Magiepunkte in blau, Stärkepunkte in rot, Schurkenpunkte in beige, Beweglichkeit in grün, Charisma in Pink, Ausdauer in hellblau, Handwerkskunst in schwarz und am wichtigsten Aktionspunkte in rot.

Und jetzt habe ich ein paar Items gebaut. Verbrauchsgüter auf 4×4, normale Waffen in verschiedenen Graden (gewöhnlich, Besser, selten) auf 4×6 und legendäre Items auf 6×6 Platten.

Fangen wir mit den Verbrauchsgütern an. Im Bild sind Heilgegenstände. Das Croissant heilt einen Lebenspunkt und ist einen silbernen Stein wert (10), das Heilkraut heilt zwei Lebenspunkte und ist einen goldenen Stein wert (100). Das Heilkraut ist zudem ein grünes Item, also besser als ein gewöhnliches Item.

Waffen in verschiedenen Seltenheitsgraden

Bei den Waffen wird es komplizierter, weil sie sich den verschieden Klassen anpassen. Es geht von Gewöhnlich (grau) bis legendär (gelb).
Angefangen ganz links bei der gewöhnlichen Leerenfakel. der blaue Stein heißt, dass man einen Würfelwurf Magieschaden machen kann, oder aber einen Wurf Stärkeschaden in rot, also in beiden Fällen nicht sehr gut. Dabei verbraucht eine Attacke einen Aktionspunkt. Dazu ist der Gegenstand zwei silberne Steine wert.
Zum Geldystem, silber ist 10 Wert, gold 100, blau 1.000 und lila 10.000. Also so wie in den LEGO Videospielen auch. Also ist der gewöhnliche Gegenstand 20 Wert, wenn man ihn verkaufen will.
Dann bekommt man ein gelbe Hülse, ein Craftingmaterial, wenn man den Gegenstand zerlegt. Craftingmaterial gibt es in verschiedenen Stufen von grau zu gelb zu rot. Dabei muss man bedenken, dass Rezepte für Items mehr Material brauchen, als man bekommen würde, wenn man sie zerlegt.

Weiter mit Grün, die bessere Leerenfackel. Sie kann einen doppelten Magieschadenswurf mit einem Sechser-Würfel machen oder einen einfachen Stärkeschadenswurf. Sie erfordert einen Aktionspunkt und ist 200 Wert (zwei goldene Steine), zudem bringt sie ein rotes Material zum Craften.

Die seltene Waffe ist anders, weil es eine Waffe mit einem dreifachen Wurf im Bereich Schurkenpunkte, was oft einen Bonus auf Schleichschaden bedeutet. So ist es denkbar das man mit 3 W6 Würfeln 4 + 3 +1 = 8 Schaden würfelt und weil es eine Schurkenwaffe einen 2er Schadensmultiplikator bekommt, der mit den Multiplikatoren gemessen an der Schurkenfähigkeit des Charakters addiert wird. Ein Geselle (6 Punkte) der Schurkenkunst bekommt einen Multiplikator von 3 (der Meister – 12 Punkte – bekommt einen Multiplikator von sechs). Also 3 (Charakter) + 2 ( Waffe) = 5er Multiplikator: 5 * 8 Schadenspunkte = 40 Schadenspunkte bei nur einem verwendeten Aktionspunkte, aber nur wenn die Figur nicht entdeckt wurde, denn dann sind es nur 8 Punkte ohne Bonusschaden. Eine legändäre Schurkenwaffe hat mindestens einen 4er Multiplikator.
Schurken sind Glaskanonen, teilen ordentlich aus wenn sie unerkannt sind, können aber nicht so einstecken wie der stärkebasierte Charakter.
Dann bringt sie einen blauen Stein an Geld, ist also 1.000 wert, und zwei rote Hülsen zum Craften.

Bleibt nur noch die legendäre Waffe auf der 6×6 Platte. Die Waffe ist stärkebasiert und kostet zwar zwei Aktionspunkte, hat aber auch 4 W6 Würfel Stärkeschaden, kann also 24 Punkte auf einmal machen.
Sie ist 3.000 wert und bringt vier rote Hülsen.

Mehr hat 2h Steingewühle noch nicht hervorgebracht. Ich denke ich bestelle ein paar mehr Steine, gerade die 1×1 Rundsteine in verschiedenen Farben und dann baue ich mehr Items um die nötige Varianz und Abwechselung reinzubringen.

Der Sinn dahinter ist das Looten und das belohnen des Entdeckers, der jeden Stein umdreht, denn es zu Beginn jeder Partie werden alle Items verdeckt gesetzt, Behältnisse wie Fässer und Kisten auch gemischt, sodass der findige Sucher auch ein seltenen Gegenstand in einer gewöhnlichen Kiste finden kann.
Wenn man dann eine 1×2 Fliese in einer der vier Farben findet, dann darf in einem von vier Säcken verdeckt ziehen und der Zufall entscheidet, was man bekommt.
Wenn man einen Gegner besiegt, würfelt man den Loot, denn selbst ein mikrige Krabe kann einen seltenen Gegenstand tragen. Bei Bossen oder schweren Gegnern darf man mehr als einmal würfeln.

Was noch fehlt ist das Sockelsystem. Man kann nämlich Edelsteine als Loot finden, die viel wert sind und die man entweder verkaufen, kombinieren (vier Gleiche zu einem höheren) oder einsetzen kann um, um einem Kleidungsstück oder einer Waffe einen besonderen Bonus zu geben.
Was man sogar muss, denn gerade im Lategame, sind besonders starke Gegner immun gegen physichen und magischen Schaden, haben also maximal gelevelte Rüstung in beiden werten. Da muss man mit speziellen Hilfsmitteln daher. Energiewaffen brechen Magieschilde und Säurewaffen brechen Rüstung, dafür braucht man die Edelsteine die gesockelt speziellen Schaden machen.

Das wars erstmal und wir sehen uns bei nächsten Mal 🙂

LEGO Technic 8067 Mini Mobile Crane – Review

Gestern gab es den Aufbau, heute gibt es die Review mit einem kleinen Gastauftritt eines anderen Sets. Ich hab immer schon nach einer Alternative zum zeigen neben dem CaDA Mobile Crane, den ich euch in den nächsten Wochen auch vorstellen werde.
Es ist (im Vergleich zum CaDA Kran der bei gleichem Preis mehr als doppelt so viel Teile hat) erstaunlich wie armselig 300 Teile bei einem Technic Set wirken. Es ist alles knapp auf Kante genäht und geht sparsam mit Details um. Auf der anderen Seite vier Kurbelfunktionen für 25€ in der LEGO Technic Welt, das ist heutzutage eine echte Seltenheit. Ich hab nochmal im Katalog geguckt und in den letzten Jahren hat man ein solches Funktionsfeuerwerk für unter 30€ nicht mehr zur Gesicht bekommen dürfen, also doch ein Argument für früher war alles besser 😀

========================================
Eckdaten zum Set
_______________________________

Hersteller: LEGO
Kategorie: Technic
Release: 2011 (EOL)
Herstellernummer: 8067
Setname (eng): Mini Mobile Crane
Alter: 8-14
Teile: 292 Pcs
Preis: 24,99€
========================================
Mehr Infos zum Set
_______________________________

Box
– Maße (LxBxH): 28 x 4,5 x 26 cm
– Gewicht: 477 g
Set
– Maße (ausgefahren) (LxBxH): 21 x 7 x 27 cm
– Gewicht: 202 g

Brickset: https://brickset.com/sets/8067-1/Mini…
Technicopedia: –

========================================
Wo bekommt man dieses Set her? _______________________________

LEGO Kran bricklink: https://www.bricklink.com/v2/catalog/…}
CaDA Kran freakware (Generalimporteur DE): https://www.freakware.de/p/mobile-cra…

========================================
Orderly Creative Creations im Netz _______________________________

Blog: Da seid ihr schon 😉
Instagram: https://www.instagram.com/orderlycrea…

========================================
Verwendete Technik
_______________________________

Kamera: Oneplus Nord – https://www.oneplus.com/de/nord
Softbox im Doppelpack: https://www.amazon.de/gp/product/B07F
Stativ mit Smartphone-Halterung