Das Osiris Genom ist der Arbeitstitel für die radikale Überarbeitung des Osiris Projektes. Das Osiris Projekt ist seit 1,5 Jahren fertig und mit schlanken 332 A4 Seiten nicht gerade dünn, aber nach einem Vierteljahr war ich nicht mehr so zufrieden und wollte mit der dritten Fassung (Das Osriris Projekt ist Fassung Nr. 2) dem Buch einen ernsteren Ton geben und auch Themen wie Psychologie mit einbauen. Zudem sollten die drei Fraktionen: Horizon, Clowns und die Animals vertieft werden, die ihm Buch gelegentlich recht eindimensional ausfallen.
Es ist eben das erste Buch, da ist eben nicht alles perfekt. Dennoch ist das Osiris Projekt das bessere Buch, zwar stellenweise naiv, aber auf jedenfall locker und temporeich und ganz wichtig … es ist eine durchgängigige und abgeschlossene Handlung.
Die dritte Fassung ging in Teil eins anfangs ganz zügig von der Hand, aber das Ende kam bei meinen wenigen Testlesern nicht so gut an, wie ich erhofft hatte. Und die Probleme des zweiten Teils nahmen einfach kein Ende. Ich hab mehr Text weggeschmissen, als ich neu geschrieben habe. Ich brauch mehr als eine Hand um die verkorksten Enden abzuzählen, die im Papierkorb gelandet sind. Es gab viele Nächte wo ich vor mich hin fluchend die Fassungen überarbeitet habe, es wollte einfach nie so richtig passen. Erst kurz vor Weihnachten habe ich dann auch noch die 5. Fassung vom Osiris Genom angefangen, war aber nie zufrieden und eher verzweifelt mit dem ganzen Chaos.
Daher habe ich als Neujahrsresulution entschieden, den Stöpsel zu ziehen und das Osiris Genom komplett einzustampfen. Lebwohl an all die tollen Figuren die ich für die neuen Fassungen ersonnen und über die Zeit liebgewonnen habe.
Es ist gewollt und konsequent, anderthalb Jahre hab ich mich mit dem Projekt nur rumgeärgert, irgendwann ist auch mal gut und ich sollte mich neuen frischen Projekten widmen.
Das Osiris Projekt bleibt so wie es ist und darf sich eines Nachfolgers erfreuen, der schon stolze 60 A4 Seiten misst, 13 Jahre nach dem ersten Buch spielt und unter anderem Akira mehr in den Vordergrund rückt. Ein Kriminialfall in Berlin Solomon, die Suche nach dem verlorenen Vater durch Westeuropa und ein Abenteuer im Himalaya – drei Plotstränge, die sich am Ende in einem fulminanten Finale treffen.
Die lesenswerten Reste und die womöglich interessanten Skripte der dritten (der 175-seitige 1. Teil) und vierten Fassung (1-2 Kapitel) veröffentliche ich dennoch auf dem Blog, es wäre schade, das alles einfach so wegzuschmeißen.
Der Abschied fällt schwer, aber ich glaube es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Habt einen schönen Abend 🙂